Gasdruckfedern aus Edelstahl (AISI 304) mit Gewinde

Bestellen Sie Montag bis Donnerstag vor 15:30 Uhr und Freitag vor 14:45 Uhr. Dann versenden wir die Ware am selben Tag mit voraussichtlicher Lieferung innerhalb von 2-4 Tagen. Dies gilt für alle am Lager geführten Gasfedern
Klicken Sie auf den Warenkorb neben dem gewünschten Artikel, um Mengenrabatte und Preise anzuzeigen.
Mit den Sortier-Schiebereglern unten können Sie einfach und schnell navigieren.
Die Gewinde-Gasfedern sind kombinierbar mit unserem großen Sortiment an Endfittings und Fittings. Wir haben eine sehr große Auswahl an Endbeschlägen in Kunststoff, verzinktem Eisen, Edelstahl und säurebeständigem Edelstahl auf Lager. Hier geht es zum Sortiment.
88-70023-description
Edelstahl 304
88-70024-description
Edelstahl 316
- GFRF-6-20-50Vorrätig: 179Material Edelstahl 316Ø1 - Kolbenstange Durchmesser (mm) 6,00Ø2 - Zylinder Durchmesser (mm) 15,00L1 - Hublänge (mm) (+/- 2 mm) 20,00F - Kraft (N) 50,00L2 - Unbelastete Länge zwischen Gewinde (mm) (+/- 3 mm) 86,00K - Kraft Quotient 1,30G - Anschlußgewinde (M) 6,00
- GFRF-6-20-75Vorrätig: 179Material Edelstahl 316Ø1 - Kolbenstange Durchmesser (mm) 6,00Ø2 - Zylinder Durchmesser (mm) 15,00L1 - Hublänge (mm) (+/- 2 mm) 20,00F - Kraft (N) 75,00L2 - Unbelastete Länge zwischen Gewinde (mm) (+/- 3 mm) 86,00K - Kraft Quotient 1,30G - Anschlußgewinde (M) 6,00
- GFRF-6-20-100-TVorrätig: 60Material Edelstahl 304Ø1 - Kolbenstange Durchmesser (mm) 6,00Ø2 - Zylinder Durchmesser (mm) 15,00L1 - Hublänge (mm) (+/- 2 mm) 20,00F - Kraft (N) 100,00L2 - Unbelastete Länge zwischen Gewinde (mm) (+/- 3 mm) 86,00K - Kraft Quotient 1,30G - Anschlußgewinde (M) 6,00
- GFRF-6-20-100Vorrätig: 186Material Edelstahl 316Ø1 - Kolbenstange Durchmesser (mm) 6,00Ø2 - Zylinder Durchmesser (mm) 15,00L1 - Hublänge (mm) (+/- 2 mm) 20,00F - Kraft (N) 100,00L2 - Unbelastete Länge zwischen Gewinde (mm) (+/- 3 mm) 86,00K - Kraft Quotient 1,30G - Anschlußgewinde (M) 6,00
- GFRF-6-20-125Vorrätig: 179Material Edelstahl 316Ø1 - Kolbenstange Durchmesser (mm) 6,00Ø2 - Zylinder Durchmesser (mm) 15,00L1 - Hublänge (mm) (+/- 2 mm) 20,00F - Kraft (N) 125,00L2 - Unbelastete Länge zwischen Gewinde (mm) (+/- 3 mm) 86,00K - Kraft Quotient 1,30G - Anschlußgewinde (M) 6,00
- GFRF-6-20-150-TVorrätig: 60Material Edelstahl 304Ø1 - Kolbenstange Durchmesser (mm) 6,00Ø2 - Zylinder Durchmesser (mm) 15,00L1 - Hublänge (mm) (+/- 2 mm) 20,00F - Kraft (N) 150,00L2 - Unbelastete Länge zwischen Gewinde (mm) (+/- 3 mm) 86,00K - Kraft Quotient 1,30G - Anschlußgewinde (M) 6,00
- GFRF-6-20-150Vorrätig: 179Material Edelstahl 316Ø1 - Kolbenstange Durchmesser (mm) 6,00Ø2 - Zylinder Durchmesser (mm) 15,00L1 - Hublänge (mm) (+/- 2 mm) 20,00F - Kraft (N) 150,00L2 - Unbelastete Länge zwischen Gewinde (mm) (+/- 3 mm) 86,00K - Kraft Quotient 1,30G - Anschlußgewinde (M) 6,00
- GFRF-6-20-175Vorrätig: 179Material Edelstahl 316Ø1 - Kolbenstange Durchmesser (mm) 6,00Ø2 - Zylinder Durchmesser (mm) 15,00L1 - Hublänge (mm) (+/- 2 mm) 20,00F - Kraft (N) 175,00L2 - Unbelastete Länge zwischen Gewinde (mm) (+/- 3 mm) 86,00K - Kraft Quotient 1,30G - Anschlußgewinde (M) 6,00
- GFRF-6-20-200-TVorrätig: 61Material Edelstahl 304Ø1 - Kolbenstange Durchmesser (mm) 6,00Ø2 - Zylinder Durchmesser (mm) 15,00L1 - Hublänge (mm) (+/- 2 mm) 20,00F - Kraft (N) 200,00L2 - Unbelastete Länge zwischen Gewinde (mm) (+/- 3 mm) 86,00K - Kraft Quotient 1,30G - Anschlußgewinde (M) 6,00
- GFRF-6-20-200Vorrätig: 179Material Edelstahl 316Ø1 - Kolbenstange Durchmesser (mm) 6,00Ø2 - Zylinder Durchmesser (mm) 15,00L1 - Hublänge (mm) (+/- 2 mm) 20,00F - Kraft (N) 200,00L2 - Unbelastete Länge zwischen Gewinde (mm) (+/- 3 mm) 86,00K - Kraft Quotient 1,30G - Anschlußgewinde (M) 6,00
Zylinder und Kolbenstange: Edelstahl 304 / Edelstahl 316
Öl: Das Öl ist ein handelsübliches Schmieröl, jedoch ohne Lebensmittelzulassung.
Wir haben nichtrostende Gasfedern (AISI 316) mit lebensmittelzugelassenem Öl am Lager. Hier geht es zum Sortiment.
Gas: Das Gas ist Stickstoff.
Sollen die Gasfedern in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, werden rostfreie Gasfedern empfohlen. In rauen Umgebungen wie der Schifffahrt oder in der Lebensmittelproduktion kommen Gasfedern aus Edelstahl 316 zum Einsatz. Unsere Gasfedern in Edelstahl 316 sind mit lebensmittelechtem Öl (Omnilube FGH 1046) gefüllt. Die Gasfedern sind von der FDA zugelassen. Hier geht es zum Sortiment.
Gesamtlänge (L2): +/- 3 mm
Hublänge (L1): +/- 2 mm
Kraft (F): +/- 10 %
Wenn Sie für Federn Datenblätter im PDF-Format oder 3D-CAD-Zeichnungen im .step-, .iges- oder .sat-Format wünschen, können Sie diese kostenlos herunterladen, indem Sie auf das 3D-CAD-Symbol neben der Artikelnummer in der Tabelle klicken.
Die im Sortiment von Sodemann Industrifjedre A/S befindlichen Gasfedern werden ausgehend von der Stärke der Kolbenstange, der Hublänge und der Kraft in N definiert.

Der Kraft-Quotient ist ein Berechnungswert, der die Kraftzu- oder abnahme zwischen 2 Messpunkten angibt.
Die Kraft in einer Gasdruckfeder erhöht sich, je mehr sie zusammengedrückt wird, also die Kolbenstange in den Zylinder hineingedrückt wird. Das liegt daran, dass das Gas im Zylinder auf Grund veränderter Verdrängung im Zylinderinneren komprimiert wird. Dadurch erhöht sich der Druck, aus dem die Axialkraft an der Kolbenstange resultiert.
- Kraft bei unbelasteter Länge. Bei unbelasteter Länge treten keine Kräfte auf.
- Kraft bei Belastung. Aufgrund einer Kombination von Reibungskraft, die zu der durch den Druck im Zylinder erzeugten Anzahl N addiert wird, zeigt die Kurve deutlich, dass die Kraft relativ stark ansteigt, wenn eine Gasfeder zusammengedrückt wird. Nachdem die Reibung überwunden ist, fällt die Kurve ab. Wenn die Feder einige Zeit in Ruhe war, kann es zusätzliche Kraft erfordern, um die Gasfeder erneut zu aktivieren. Im folgenden Beispiel ist der Unterschied zwischen dem erstmaligen und dem zweitmaligen Zusammendrücken der Gasfeder zu sehen. Wenn die Gasfeder regelmäßig in Gebrauch ist, nähert sich die Kraftkurve der unteren Kurve. Ruht eine Gasfeder eine Zeit lang, nähert sich die Kraftkurve der oberen Kurve.
- Maximale Kraft beim Zusammendrücken. Diese Kraft ist konstruktionsmäßig kaum von Nutzen. Sie wird nur für einen kurzen Moment erreicht, wenn der kontinuierliche Druck / Federhub aufhört. Sobald eine Gasfeder zum Stillstand gekommen ist, versucht sie, in die Ausgangsposition zurückzukehren. Daher ist die nutzbare Kraft geringer und die Kurve fällt auf Punkt 4 ab.
- Maximale Kraft, die eine Feder abgibt. Diese Kraft wird zu Beginn der Rückbewegung der Gasfeder gemessen. Dies zeigt genau, wie viel Maximalkraft eine Gasfeder an diesem Punkt im Stillstand leistet.
- Kraft, mit der die Gasdruckfeder in Tabellen angegeben wird. Normalerweise wird die Stärke der Gasfeder ausgehend von der auf den letzten 5 mm des Federwegs bis zum vollständig ausgeschobenen Zustand und der bei Stillstand gemessenen Kraft angegeben.
- Kraft-Quotient. Der Kraft-Quotient ist ein Berechnungswert, der die Kraftzu- oder abnahme zwischen den Werten an Punkt 5 und Punkt 4 angibt. Also ein Faktor dafür, wie viel Kraft eine Gasfeder verliert, wenn sie vom Endpunkt 4 zu Punkt 5 zurückkehrt (max. Federweg, ausgeschoben - 5 mm). Der Kraftquotient wird berechnet, indem die Kraft an Punkt 4 durch den Wert an Punkt 5 dividiert wird. Der Faktor wird auch im umgekehrten Fall verwendet. Hat man den Kraft-Quotienten (siehe Wert in unseren Tabellen) und die Kraft an Punkt 5 (die Kraft in unseren Tabellen), lässt sich die Kraft an Punkt 4 berechnen, indem man den Kraft-Quotienten mit der Kraft an Punkt 5 multipliziert.
Der Kraft-Quotient hängt vom Zylindervolumen in Kombination mit der Stärke der Kolbenstange und der Ölmenge ab. Dies ist von Größe zu Größe unterschiedlich. Metalle und Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren und aus diesem Grund kann nur das Gas im Inneren des Zylinders zusammengedrückt werden. - Dämpfung. Zwischen Punkt 4 und Punkt 5 ist ein Knick in der Kraftkurve zu sehen. An diesem Punkt beginnt die Dämpfung, welche sich über den restlichen Federweg fortsetzt. Dämpfung entsteht dadurch, dass Öl durch Löcher im Kolben sickert. Durch Ändern der Kombination von Lochgrößen, Ölmenge und Ölviskosität lässt sich die Dämpfung ändern. Dämpfung kann/sollte nicht vollständig beseitigt werden, weil eine vollständig zusammengedrückte Gasfeder bei plötzlicher freier Bewegung der Kolbenstange nicht gedämpft wird und die Kolbenstange dadurch aus dem Zylinder gestoßen werden kann.
Gasfedern enthalten Stickstoff-Gas unter hohem Druck. Dies ist eine Gasart, die nicht brennen/explodieren kann, und es ist kein Atemgift. Es darf unter keinen Umständen versucht werden, die Gasfeder zu öffnen oder neu zu füllen - dies ist ein sehr gefährlicher Vorgang auf Grund des hohen Drucks! Es ist unter keinen Umständen erlaubt, eine Gasfeder zu verbrennen, zu öffnen, zu quetschen oder einzubeulen, auch Schweißarbeiten an der Zylinderoberfläche sind nicht zulässig. Die Kolbenstange darf nicht geritzt, beschichtet oder gebogen werden.
Normale Gasfedern dürfen niemals als Sicherheitsvorrichtung verwendet werden. Wenn die Beschädigung einer Gasfeder Personenschäden verursachen kann, sind zu deren Vermeidung Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen oder eine Sicherheitsgasfeder zu verwenden. Rufen Sie uns an, wenn Sie weitere Informationen wünschen. Wenn die Konstruktion, gehalten von Gasfedern, Personenschäden verursachen kann, muss bei Gasverlust einer Gasfeder ein zusätzlicher Schutz geschaffen werden, damit keine Personenschäden auftreten. Bei einigen Konstruktionen können Sicherheitsrohre für Gasfedern verwendet werden. Dies sichert die Konstruktion bei plötzlichem Druckabfall bei Gasfedern. Mehr erfahren
Gasfedern müssen mit der Kolbenstange nach unten und bis 45° in horizontaler Ebene gelagert und montiert werden. ist wichtig, weil eine solche Montage sicherstellt, dass die internen Zylinderdichtungen vom Öl, das sich in der Gasdruckfeder befindet, geschmiert bleiben.
Wird eine Gasfeder waagerecht oder mit der Kolbenstange nach oben montiert, läuft das Öl aus der Dichtung und trocknet diese aus. Dies beeinträchtigt schließlich die Funktion und schließlich kann die Dichtung undicht werden, wodurch die Gasfeder an Leistung verliert.
Bei jeder Montage ist deshalb darauf zu achten, dass keine seitlichen Verbiegungen entstehen, oder Kräfte auftreten, die die freie axiale Bewegung in Längsrichtung der Gasfeder beeinträchtigen.
Wenn sich eine Gasfeder eine Weile nicht bewegt hat, kann es etwas mehr Kraft erfordern, sie wieder zu starten. Das ist völlig normal.
Beachten Sie auch, dass Sie eine Feder von mehr als 200 N normalerweise nicht einfach mit den Händen zusammendrücken können.
Es wird empfohlen, bei Konstruktionen mit Gasfedern einen physischen Anschlag zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Gasfeder nicht überlastet wird. Beim physischen Anhalten wird verhindert, dass die Kolbenstange nach unten gedrückt wird. Es muss also immer ein Stück der Kolbenstange sichtbar sein. Dies gewährleistet die Eigenschaften der Gasfeder und eine optimale Lebensdauer.
Ist der Deckel/die Tür physisch groß und/oder schwer, empfehlen wir Ihnen, 2 Gasfedern zu verbauen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich die Konstruktion verzieht. Dies kann die Funktionsfähigkeit der Gasfeder einschränken und die Lebensdauer stark verkürzen. Schlimmstenfalls kann die gesamte Konstruktion zerstört werden.
Werden von vornherein zwei Gasfedern verbaut, empfiehlt es sich, bei einem Austausch immer beide Gasfedern gleichzeitig zu wechseln. Die Kraft einer alten und einer neuen Gasfeder kann unterschiedlich sein, was sich auf die Funktion und die Lebensdauer der Feder auswirken kann.
Vermeiden Sie das Schmieren der Kolbenstange, da das Sortiment der Gasfedern wartungsfrei ist. Es besteht die Möglichkeit, die Gasfeder mit einem Gummibalg zu schützen, wenn die Gasfeder in einer unreinen Umgebung eingesetzt werden soll.
Gasfedern werden bei 20 °C gefüllt, und daher wird die Anfangskraft bei 20 °C gemessen.
Die Kraft ändert sich um ca. 3-3,5 % je 10 Grad. Je kälter es ist, desto schwächer wird die Gasfeder.
Our gas springs work best in temperatures between -30° C and +80° C. Using the springs in temperatures close to those limits will produce an altered force, and maximal usage cannot be recommended.
Gasfedern sind dafür ausgelegt, bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C maximal 5 Hübe pro Minute auszuführen. Eine Überschreitung dieser Zahl führt zu Wärmebildung im Gasfederinneren, was wiederum undichte Zylinderdichtungen zur Folge haben kann.
Gasfedern verlieren im Laufe der Zeit leicht an Druck im Vergleich zum ursprünglichen Druck zum Zeitpunkt des Einbaus. Es ist mit einem Druckverlust von bis zu 10 % zu rechnen.
Verwenden Sie stets den kürzest möglichen Kolbenhub und wählen Sie stets den größtmöglichen Zylinderdurchmesser – dadurch verlängert sich die Lebensdauer. Lange und dünne Gasfedern sind wesentlich schwächer als kurze und dicke Gasfedern.